SOLON SOLo
Unsere Lösung für kleine und fragmentierte Wohnhausdächer.
System – Highlights
- Komplettes, in sich stimmiges System
- passend für fast alle ziegel-gedeckten Dächer (Deckweite 32 – 38cm)
- sehr gute Ausnutzung von kleinen und fragmentierten Dachflächen
- besonders ansprechende Ästhetik
- einfache Montage ohne jedes Werkzeug
- geringes Systemgewicht von 13kg/m2 und sehr gleichmäßige Lastverteilung
- Hochwertige full-black PV-Module in Doppelglas-Technologie
PV-Modul-Highlights
- n-TOPCOn Solarzellen (frei von LID, PID, LeTID)
- Doppelglastechnologie
- Komplett schwarzes Design
- Bifazialität
- 2 parallele Strings aus Halbzellen
Zelle | n-TOPCon; bifazial; mono-kristallin |
Aufbau Vorderseite | 2,0mm gehärtetes Solarglas mit Anti-Reflex-Beschichtung ???? |
Aufbau Rückseite | 2,0mm gehärtetes Glas, Zellzwischenräume schwarz bedruckt ????? |
Abmessungen (mm) und Gewicht | 1.190 x 365 x 5,5; 5,5kg |
Nennleistung (Wp) | 75 |
Kabel mit Stecker | 4mm² Solarkabel mit 20cm und 60cm Länge; MC4-kompatible Stecker, IP68 ???? |
Systembestandteile
- 75Wp full-black Doppelglasmodule
- Haupthaken
- untere Abschlusshaken
- Verbindungsclips
- 2x5m Anschlusskabel
- optional: Verlängerungskabel
Systemvoraussetzungen
- Ziegelgedecktes Dach mit Deckweite 32-38cm
- Positiv-/Negativliste mit Ziegeltypen XXhierXX erhältlich
- keine verputzten Ziegel
Verlässliche Leistung
Die Verwendung von besonders hochwertigen Technologien ist die Basis für verbesserte Garantiebedingungen mit längerer Leistungszusage. Die maximale Degradation beträgt nur 12,6% nach 30 Jahren.
Besonders ertragsstark
Die sehr gute Langzeitstabilität, der gute Temperaturkoeffizient und die Bifazialität bilden zusammen die Grundlage für überdurchschnittlich hohe Energieerträge.
Doppelglas-Aufbau
Diese extra steife Konstruktion führt zu einem besonders effektiven Schutz der Solarzellen durch hohe mechanische Stabilität des Moduls.
n-TOPCon Solarzellen
Diese Technologie führt zu geringeren Langzeit-Leistungsverlusten, da die Solarzellen frei von LID, PID und LeTID sind.
POE-Einbettung
Die Verwendung von POE anstelle des üblichen EVA als Einbettmaterial verhindert die Bildung von Essigsäure im Modul und verlängert so die Modul-Lebensdauer.